100% Erfolgsquote. Versprochen.

Wir orientieren uns wo immer möglich an etablierten Standards und Best Practices, gehen bei der Implementierung aber so weit wie möglich auf euch ein und passen Technologie-Plattformen auf eure Anwendungsfälle an. So wird aus Software eine langlebige Lösung.

2+ Mio.
migirerte Datenzeilen
Success Story lesen

«Die Migration umfasste über 2 Millionen Adressdaten, darunter über 1,3 Millionen von Fördermitgliedern, Spendern und juristischen Personen. Es bestand die Befürchtung, dass dabei Daten verloren gehen könnten – insbesondere bei den untergliederten Strukturen in den Diözesen. Doch es konnte nachgewiesen werden, dass keine Daten verloren gingen, was auf eine äußerst gewissenhafte Datenüberprüfung und mehrstufige Migrationsprozesse zurückzuführen ist.»

Arne Peper
Bereichsleiter Förderer Service
Malteser Hilfsdienst
Alle Referenzen ansehen

In 8 Schritten auf den Gipfel

  1. Initialisierung

    Das Basislager errichten: 
Wir klären Ziele, Rahmenbedingungen und Teamaufstellung.

  2. Anforderungen

    Die Route planen: 
Wir analysieren eure Prozesse und planen den besten Weg zum Ziel.

  3. Umsetzung und Konfiguration

    Seil und Steigeisen anlegen: 
Wir konfigurieren das System und bilden Standards und organisationseigenen Prozesse ab.

  4. Change Management und Optimierung

    Letzte Checks vor dem Aufstieg: 
Wir justieren nach und machen passend, was noch nicht passt.

  5. Migration

    Alles sicher auf den Berg: 
Wir übernehmen Daten und machen alle fit für den Gipfel.

  6. Schulungen

    Alle machen sich seilfest: 
Wir bringen eurem Team alles bei, was es wissen muss.

  7. Go-Live

    Der Gipfelmoment: 
Wir gehen live – und bleiben eng an eurer Seite.

  8. Betrieb und Support

    Die Hütte auf dem Gipfel: 
Wir bleiben erreichbar, entwickeln gemeinsam weiter und unterstützen den Betrieb.

Was macht eine Migration gut?

Die Migration eurer Daten in eure neue Lösung ist einer der wichtigsten und heikelsten Schritte in einem Implementierungsprojekt. Zum Glück habt ihr die ANT an eurer Seite: In unseren Projekten haben wir bereits mehrere zehntausend Tabellen und Millionen von Datensätzen migriert. Das Beste dabei: Wir importieren nicht nur – wir migrieren Daten.

Daten-Import

ANT-Migration

Datenübertragung

Migrations-Werkzeuge

Datenbereinigung

Datenstruktur Optimierung

Dokumentierte Daten-Mappings

Reproduzierbare und nachvollziehbare Migration

Mehrfache Test- und Validierungsprozesse

Saubere Migration

Kaleido-Projektablauf: Mit leichtem Gepäck schnell zum Gipfel

Kaleido:START ist unsere vorkonfektionierte, an Best Practices ausgerichtete Lösung auf Basis der Salesforce Nonprofit Cloud. In wenigen Wochen bringen wir Non-Profit-Organisationen im DACH-Raum zuverlässig auf den ersten Gipfel – ideal für kleinere Organisationen oder als stabiles Basislager für grössere Touren.

  1. Implementierung – 4 Wochen

    Wir stellen das technische Fundament: Kaleido wird bereitgestellt, grundlegend eingerichtet und in eure Infrastruktur eingebunden.

  2. Konfiguration – 4 Wochen

    Gemeinsam passen wir Prozesse wie Spendenmanagement, Kampagnen und Auswertungen an eure Organisation an.

  3. Anpassung – 2 Wochen

    Wo nötig, justieren wir schnell, pragmatisch und zielgerichtet nach – z. B. bei Feldern, Workflows oder Reports.

  4. Schulung – 2 Wochen

    Euer Team wird fit gemacht – mit passgenauen Trainings für Anwender:innen und Admins. Ab sofort könnt ihr mit eurer neue Lösung Gutes noch besser tun und ihr seid bereit für den nächsten Aufstieg!

FAQs

Hier findet Ihr die häufigsten Fragen – und unsere Antworten. Ist eure Frage nicht dabei? Dann kontaktiert uns gern!

  • Wie lange dauert eine Implementierung in der Regel?

    Das hängt stark vom Umfang und eurer Organisation ab – im Schnitt rechnen wir mit 3 bis 12 Monaten. Bei sehr komplexen Strukturen oder Systemen und abhängig von den Herausforderungen der Datenmigration kann es auch länger dauern. Wir sagen euch ehrlich und basierend auf jahrzehntelanger Erfahrung, was realistisch ist.

  • Welche Ressourcen brauchen wir für die Einführung?

    Wir nehmen euch so viel wie möglich ab. Trotzdem braucht ihr vor allem Menschen, die eure Prozesse kennen, Entscheidungen treffen und neue Funktionalitäten und migrierte Daten verifizieren und abnehmen können – am besten aus Fundraising, Finanzen und IT.  Wie hoch der Bedarf ist, klären wir mit euch zu Beginn.

  • Was passiert mit unseren bestehenden Daten?

    Eure Daten übernehmen wir im Rahmen eines eigenen Projektschritts “Migration” aus euren aktuellen Lösungen, führen sie zusammen und bereinigen sie, wenn nötig – Datenqualität steht bei uns ganz oben.

  • Wie läuft ein typisches Projekt bei euch ab?

    Zuerst nehmen wir uns Zeit für euch, hören zu, klären ab, erarbeiten Prototypen und verständigen uns mit euch auf Prozesse und Ziele. Danach folgt die eigentliche Umsetzung in mehreren Etappen – mit regelmässigen Reviews, Schulungen und Tests. Ihr wisst dabei immer, wo wir stehen.

  • Was kostet eine Implementierung?

    Das hängt vom Projektumfang ab. Wir arbeiten mit transparenten und ehrlichen Angeboten und zeigen klar die Kosten, aber auch die Eigenleistungen, die ihr zu einem erfolgreichen Projekt beitragen solltet. Viele Organisationen kombinieren Eigenmittel mit Förderungen – auch da beraten wir euch gern.

  • Mit welchen Projektmethoden arbeitet Ihr?

    Wir arbeiten mit einer Mischung aus agilen und traditionellen Projektmethoden – wir nennen das “pragmatisch agil”. Für euch bringt dieser Ansatz ausreichend Struktur, um sicher zu planen, gleichzeitig aber genug Flexibilität, um auf neue Erkenntnisse zu reagieren.

  • Wie geht ihr mit Anforderungen um, die erst im Projektverlauf sichtbar werden?

    Das kommt vor – gerade bei grossen Organisationen. Wir planen deshalb bewusst Puffer ein und haben erprobte Wege, mit “Scope Creep“ umzugehen – mit Transparenz und Priorisierung.

  • Können wir auch nur einzelne Module einführen?

    Ja – Fundraising, Spendenbuchhaltung, Kampagnen oder Auswertungen könnt ihr auch einzeln einführen und später erweitern. Kaleido wächst mit euch.

  • Wie unterstützt ihr uns nach der Einführung?

    Wir bleiben an eurer Seite – mit Support, Weiterentwicklungen und auf Wunsch auch im Betrieb, z. B. bei der Anbindung neuer Tools oder bei Veränderungen der Organisation, aber auch beim Überbrücken von Elternzeiten, bei der Übernahme komplexer Aufgaben wie Selektionen oder im Fall von Spitzen, wie sie häufig bei Katastrophenhilfe-Organisationen vorkommen

  • Habt ihr Erfahrung mit föderalen oder kirchlichen Organisationen?

    Ja, viele unserer Kundinnen kommen genau aus diesen Bereichen. Wir kennen die Besonderheiten und wissen, worauf es ankommt – von Trägerstrukturen bis Gremienprozesse.

  • Könnt ihr uns auch beim internen Change Management unterstützen?

    Ja, unbedingt. Wir bringen nicht nur Technik mit, sondern fördern das Zusammenspiel aus Menschen, Organisation und Technologie. Dafür bringen wir Erfahrung in Change-Prozessen, Kommunikation, Weiterbildung und Schulung mit. Wir helfen euch, die gesamte Organisation mitzunehmen und den Technologie-Wechsel gemeinsam zu gestalten.

  • Was macht ihr, wenn etwas im Projekt nicht nach Plan läuft?

    Dann sprechen wir es offen, ehrlich und lösungsorientiert an. Wir sind eure Bergführerin. Fehler passieren – entscheidend ist, wie man damit umgeht. Mit Methoden wie Root Cause Analysis und Impact Mapping schaffen wir schnell Klarheit, priorisieren nächste Schritte und passen den Fahrplan an, wenn es nötig ist. Ihr könnt euch darauf verlassen: Wir lassen euch nicht allein, sondern bringen das Projekt sicher ins Ziel.

Lasst uns euren Go‑Live planen!