Wie die schweizerische Epilepsie-Stiftung ihr Datensystem vereinfachen und die Usability verbessern konnte.

  • Über unsere Kundin

    Die EPI Stiftung fördert mit vielfältigen Angeboten ein möglichst uneingeschränktes Leben für Menschen mit Epilepsie und neurologischen Erkrankungen.
  • Wirkungsbereich

    Einsatz für Menschen mit Epilepsie oder anderen neurologischen Fragestellungen & Beeinträchtigungen.
  • Einsatzgebiete

    lokal/kantonal (Schweiz)
  • Organisationsstruktur

    n.a.
  • Rechtsform

    Stiftung
  • Mitarbeitende

    150+
  • Spendenertrag

    ca. 24 Mio.
10 Min.
für eine Mailing-Selektion

«Ich kann nun in zehn Minuten eine Mailing-Sektion erstellen, für die ich vorher viel mehr Zeit brauchte.»

Dr. jur. Andrea Libardi
Fundraiserin und Projektleiterin
Die EPI engagiert sich für Menschen mit Epilepsie und neurologischen Beeinträchtigungen und betreibt verschiedene Einrichtungen, darunter das EPI WohnWerk, die EPI Spitalschule, die Oberstufenschule Lengg und die EPI Klinik.

Herausforderung

Das Ziel der schweizerischen Epilepsie-Stiftung bestand darin, eine moderne Fundraising- und CRM-Lösung zu implementieren, die ein effizientes Management von Daten und die Zusammenführung von Bereichen ermöglicht.

Von Bedeutung waren insbesondere die Übernahme des Datenbestands, die Usability sowie eine Software-Lösung, die für zukünftige Herausforderungen flexibel einsetzbar ist.

Wir wollten eine Lösung, die auch für neue Kolleg:innen schnell erlernbar ist und nicht eine dreitägige Schulung benötigt.

Dr. jur. Andrea Libardi
Fundraiserin und Projektleiterin

Prozess

Gemeinsam mit ANT-Informatik hat die Schweizerische Epilepsie-Stiftung den Umstieg auf Salesforce im Frühjahr 2020 geschafft. 

Neben dem Nonprofit Success-Pack von Salesforce kommen FinDock für die Zahlungsverarbeitung und Apsona für die Dokumenterstellung zum Einsatz. 

Damit konnte die Stiftung die bestehende Fundraising-Software vollständig ablösen und profitiert zukünftig vom stetig wachsenden Funktionsumfang des Cloud-Anbieters sowie der Branchenerfahrung der ANT-Informatik.

Die Implementierung beinhaltete: 

  • Datenmigration
  • Nonprofit Success-Pack von Salesforce
  • Anbindung an FinDock 
  • Anbindung an Apsona

Endlich braucht es keinen Down- und Upload von Exceltabellen mehr.

Dr. jur. Andrea Libardi
Fundraiserin und Projektleiterin

Ergebnis

Kaleido bringt der Schweizerischen Epilepsie-Stiftung gleich mehrere spürbare Verbesserungen:

Die Übernahme des Datenbestands in die neue Lösung bot die Möglichkeit, die Adressdaten einer kritischen Betrachtung zu unterziehen. Gemeinsam wurden nicht zu migrierende Altbestände aussortiert, Erfassungsfehler bereinigt und redundante Inhalte vereinheitlicht.

Dank der Einbindung von Apsona kann die Dokumentenerstellung nun direkt aus der Salesforce-Lösung erfolgen. Das beschleunigt nicht nur die Erstellung von Dankschreiben, sondern vereinfacht auch die Korrespondenz im Zusammenhang mit den Tierpatenschaften.

So konnte insgesamt die Usability verbessert und Arbeitsabläufe vereinfacht werden.

Alix Wilhelm
Marketing Managerin

Schweizerische Epilepsie-Stiftung & Kaleido: eine erfolgreiche Kombination

Moderne Arbeitsumgebung

Kaleido bietet eine zukunftssichere und moderne Technologie auf Basis von Salesforce.

Das Beste vom Besten

Kaleido bietet neben Salesforce noch zahlreiche andere Schnittstellen.

Modular, wächst mit euch

Kaleido besteht aus einzelnen, flexibel kombinierbaren Funktionsblöcken.

Schnell einsatzbereit

Kaleido nutzt einen standardisierten Projektablauf, der für eine schnelle Implementierung und kurze Time2Value entwickelt wurde.

Nächste Erfolgsgeschichte:

Wie der Malteser Hilfsdienst mit SEXTANT seine Mitgliederverwaltung, Kontaktpflege und Fundraising-Prozesse deutlich stärkte.

Bereit für eine Zusammen­arbeit?