
Herausforderung
Das Ziel der schweizerischen Epilepsie-Stiftung bestand darin, eine moderne Fundraising- und CRM-Lösung zu implementieren, die ein effizientes Management von Daten und die Zusammenführung von Bereichen ermöglicht.
Von Bedeutung waren insbesondere die Übernahme des Datenbestands, die Usability sowie eine Software-Lösung, die für zukünftige Herausforderungen flexibel einsetzbar ist.
Wir wollten eine Lösung, die auch für neue Kolleg:innen schnell erlernbar ist und nicht eine dreitägige Schulung benötigt.
Prozess
Gemeinsam mit ANT-Informatik hat die Schweizerische Epilepsie-Stiftung den Umstieg auf Salesforce im Frühjahr 2020 geschafft.
Neben dem Nonprofit Success-Pack von Salesforce kommen FinDock für die Zahlungsverarbeitung und Apsona für die Dokumenterstellung zum Einsatz.
Damit konnte die Stiftung die bestehende Fundraising-Software vollständig ablösen und profitiert zukünftig vom stetig wachsenden Funktionsumfang des Cloud-Anbieters sowie der Branchenerfahrung der ANT-Informatik.
Die Implementierung beinhaltete:
- Datenmigration
- Nonprofit Success-Pack von Salesforce
- Anbindung an FinDock
- Anbindung an Apsona
Endlich braucht es keinen Down- und Upload von Exceltabellen mehr.
Ergebnis
Kaleido bringt der Schweizerischen Epilepsie-Stiftung gleich mehrere spürbare Verbesserungen:
Die Übernahme des Datenbestands in die neue Lösung bot die Möglichkeit, die Adressdaten einer kritischen Betrachtung zu unterziehen. Gemeinsam wurden nicht zu migrierende Altbestände aussortiert, Erfassungsfehler bereinigt und redundante Inhalte vereinheitlicht.
Dank der Einbindung von Apsona kann die Dokumentenerstellung nun direkt aus der Salesforce-Lösung erfolgen. Das beschleunigt nicht nur die Erstellung von Dankschreiben, sondern vereinfacht auch die Korrespondenz im Zusammenhang mit den Tierpatenschaften.
So konnte insgesamt die Usability verbessert und Arbeitsabläufe vereinfacht werden.