Wie sich die DAHW mit Kaleido:START für ein modernes Lösungs-Ökosystem entschieden hat.

  • Über unsere Kundin

    Die DAHW unterstützt weltweit Menschen mit Lepra, Tuberkulose & Armutskrankheiten und bekämpft Ausgrenzung & Stigmatisierung.
  • Wirkungsbereich

    Einsatz gegen armutsbedingte und vernachlässigte Krankheiten weltweit
  • Einsatzgebiete

    Asien, Lateinamerika, Ost- und West-Afrika
  • Organisationsstruktur

    Zentrale Organisation mit Sitz in Würzburg
  • Rechtsform

    n.a.
  • Mitarbeitende

    n.a.
  • Spendenertrag

    ca. 5,5 Mio.
5+ Mio.
jährlicher Spendenertrag

«Unsere ‹Partnerwahl› fiel auf ANT, weil wir uns mit Salesforce in der omnipräsenten Microsoft-Welt diversifizieren wollen. Aus unserer Sicht bietet ANT sowohl Seriosität als auch Innovationsfreude und Zukunftsfähigkeit.»

Florian Hundhammer
Teamleiter Spenderdialog
Die DAHW (Deutsche Lepra- und Tuberkulosehilfe e.V.) setzt sich für eine Welt ein, in der kein Mensch von armutsassoziierten Krankheiten wie Lepra betroffen ist.

Herausforderung

2019 fiel bei der DAHW Deutsche Lepra- und Tuberkulosehilfe e.V. der Startschuss für ein ambitioniertes Vorhaben: eine umfassende Digitalstrategie sollte die Organisation fit für die Zukunft machen.

In ersten Workshops und Brainstorming-Runden wurde deutlich, wo die Herausforderungen lagen. Prozesse, die historisch gewachsen waren, führten in vielen Bereichen zu Reibungsverlusten. Besonders im Fundraising und der Spendenbuchhaltung wünschte man sich mehr Transparenz, Effizienz und Flexibilität. Es kristallisierte sich schnell heraus: Eine professionelle CRM-Lösung würde eine Schlüsselrolle in der künftigen IT-Landschaft spielen.

Doch es ging um mehr als nur ein neues CRM. Die DAHW wollte eine IT-Struktur schaffen, die vielfältige Anforderungen erfüllt:

  • Ein Dokumentenmanagementsystem, das modernes Arbeiten unterstützt
  • Eine Home-Office-fähige Infrastruktur, die Flexibilität bietet
  • Intelligente Schnittstellen zwischen den Systemen
  • BI- und Data-Warehouse-Lösungen für fundierte Analysen
  • Tools für den sicheren Datenaustausch
  • und nicht zuletzt: eine Plattform, die mit den internationalen Strukturen der DAHW wachsen kann.

Prozess

Im Sommer 2024 startete die konkrete Auswahlphase: Eine umfassende Anforderungsliste wurde erstellt, sieben Anbieter kamen in die engere Wahl.

Am Ende überzeugte die ANT mit ihrer Lösung Kaleido:START, basierend auf der Salesforce NPO Cloud.

Was den Ausschlag gab? Neben der Flexibilität und Leistungsfähigkeit der Lösung überzeugten vor allem die spürbar partnerschaftliche Zusammenarbeit mit dem ANT-Team, sowohl als der der Wunsch der DAHW, künftig etwas unabhängiger von Microsoft aufgestellt zu sein.

In neun intensiven Workshops wurden die konkreten Anforderungen und die aktuelle Systemlandschaft der DAHW gemeinsam analysiert und konzeptionell weiterentwickelt. Dabei war von Anfang an klar: Es geht nicht nur um technische Exzellenz, sondern auch um die Menschen, die künftig mit dem System arbeiten.

Natürlich bringt ein so umfangreiches Projekt auch Herausforderungen mit sich. Bestehende, teils sehr komplexe Prozesse – etwa bei der Danklogik oder beim Mailing – müssen auf ein praxisnahes und zugleich wertschöpfendes Niveau gebracht werden. Zunächst wurde das Thema Changemanagement als entscheidend identifiziert, damit die neue Lösung ihr volles Potenzial entfalten kann – und von den Menschen getragen wird, die täglich damit arbeiten.

Ergebnis

Im Frühjahr 2025 wurde die Partnerschaft in Würzburg gebührend gefeiert. Es war eine große Freude, mit dem engagierten Team der DAHW zusammenzukommen, darunter Florian Hundhammer und die Kolleginnen und Kollegen aus dem Fundraising und der IT.

Von links nach rechts: Luca Bratu, Florian Hundhammer, Tilman Höffken, Joachim Beringer, Patrick Georg, Dominik Gysin, Christoph Appel.

Die moderne, intuitive Oberfläche von Salesforce bildet künftig die Basis für eine schnelle und transparente Bearbeitung sowie Auswertung von Daten – mit nahtlos integrierten Prozessen, in denen Online- und Offline-Aktivitäten optimal verzahnt sind.

Das Projekt läuft planmäßig und soll Ende 2025 abgeschlossen sein. Doch schon jetzt ist klar: Es entsteht eine Plattform, die weit mehr kann als Fundraising. Sie wird die gesamte DAHW in ihrer wichtigen Arbeit weltweit unterstützen, und das nicht nur für die aktuellen Anforderungen, sondern auch zukunftsfähig und nachhaltig.

DAHWKaleido
Alix Wilhelm
Marketing Managerin

DAHW & Kaleido: eine erfolgreiche Kombination

Moderne Arbeitsumgebung

Kaleido bietet eine zukunftssichere und moderne Technologie auf Basis von Salesforce.

Das Beste vom Besten

Kaleido bietet neben Salesforce noch zahlreiche andere Schnittstellen.

Modular, wächst mit euch

Kaleido besteht aus einzelnen, flexibel kombinierbaren Funktionsblöcken.

Schnell einsatzbereit

Kaleido nutzt einen standardisierten Projektablauf, der für eine schnelle Implementierung und kurze Time2Value entwickelt wurde.

Bereit für eine Zusammen­arbeit?